





Ferienplausch für Jugendliche
- Martin Wunderli
Der Ferienplausch 2021 der Modellfluggruppe ist vorbei und wir dürfen wieder zufrieden sein: Der Kurs konnte mit 12 Teilnehmern vom 20.7. – 23.7. - jeweils am Vormittag – stattfinden. Der Corona-Schatten war im Gegensatz zu letztem Jahr nicht mehr zu erkennen, keine kurzfristigen Ab- und Anmeldungen, volle Teilnehmerzahl und genügend Helfer. Hoffen wir, dass dieser Trend anhält!
Das Wetter hat super mitgespielt, es herrschte immer gute Thermik und die letzten 2 Tage – die Tage der Wahrheit bei den Landeübungen – sogar Windstille. So war es nicht verwunderlich, das alle Teilnehmer am letzten Tag alleine landen konnten. Ein toller Erfolg!
Die Organisation mit den drei Stationen (Theorie, Simulator, Fliegen) war gut abgestimmt und garantierte optimalen Lernerfolg ohne Leerlaufzeiten. Den Teilnehmern wurde wie die Jahre zuvor ein Kompendium abgegeben, das u.a. die Schulungsunterlagen des DMFV und das Merkblatt des NOS enthielt, zudem konnten wir uns in einem grossen, gesponsorten, Zelt der Firma Lenzlinger aufhalten. Wieder mit lichtundurchlässigen Wänden, was die Sichtbarkeit bei den Simulatoren deutlich verbesserte. Ein herzliches Dankeschön!
Der Kurs verwendete – same procedure as every year - den Multiplex EasyGlider 4 (vier Modell im Dauereinsatz und zwei Ersatzmodelle), einen anfängertauglichen Elektrosegler, der sich bei uns nun im 7. Jahr in der Schulung bewährt hat, sowie die Spektrum DX6 Fernsteuerung, die uns eine kabellose Lehrer-Schülerverbindung erlaubt. Das Modell wurde durch die Modellfluggruppe Uster fertig zusammengebaut mit programmierten Sendern bereitgestellt und war 'ready to fly', d.h. man lernte vom ersten Tag an, das Modell zu fliegen. Der EasyGlider sah dabei cool aus (die einzelnen Flieger mit den farbigen Seiten- und Höhenrudern gut auseinander zu halten) und machte sehr viel Spass (selbst Rollen, Loopings und Rückenflug sind damit möglich). Dabei ist er sehr robust und wenn mal etwas passiert, ist er «über Nacht» reparierbar, was wir diesmal wieder beweisen mussten: Wir brauchten am zweiten Tag tatsächlich beide Ersatzflieger... Aber zum Glück gibt es genügend und schnell lieferbare Ersatzteile!
Die Teilnehmer lernten wie das Modell funktioniert, zusammengebaut und gewartet werden muss, wie die Fernsteuerung funktioniert, sowie wie die Akkus zu laden und zu warten sind. Nach den vier Vormittagen waren sie daher in der Lage, das Modell selbstständig zu starten, zu fliegen und sicher zu landen. Die Teilnehmer wurden während des Kurses von sehr erfahrenen Piloten und Mitgliedern der Modellfluggruppe Uster betreut und brauchten daher absolut keine Erfahrung mit der Modellfliegerei – es wurde alles Notwendige beigebracht.
Damit es auch in den Pausen abwechslungsreich war, hatten wir diverse Showeinlagen von Vereinskollegen:
* Eine 3D Heli-Show durch Alexander Kaserer
* Eine F3A Show (3D Motorflug) durch Christian Obrist, unseren Veranstaltungschef und Fluglehrer
* Eine High-Speed-Demo mit dem E-Flite V900 durch Yanick Diggelmann, Fluglehrer, die klar machte, was für unglaubliche Reaktionsgeschwindigkeiten man dafür braucht
* Eine F5J Demo mit 2 Seglern, die den Teilnehmern zeigte, wohin es nach dem Easyglider gehen kann und was absolut entschleunigtes Fliegen ist. Durchgeführt durch unseren Theoriechef Andi Schwerzmann (Leiter Jugend+Sport beim NOS) und Fluglehrer Gianni Galati
Den Erfolg sieht man sicher auch an folgenden Dankesmails:
Herzlichen Dank für die drei tollen Fotos und vielen Dank, dass Sie sich alle wieder Zeit genommen haben, dass mein Sohn und die anderen Knaben diesen tollen Kurs besuchen und so viel profitieren konnten. Es herrschte eine so konzentrierte, friedliche und freundschaftliche Stimmung vermischt mit dem herrlichen Wetter, einfach wunderbar. ... Und mir als Mutter bleibt, Ihnen für die wirklich hervorragende Organisation, die sorgfältige Dokumentation und die stete Motivation der Jungs und allen Beteiligten zu danken. Selten habe ich einen so gut organisierten Ferienplausch-Kurs erlebt: Chapeau und vielen vielen Dank für das tolle Erlebnis von letzter Woche!!! ... Ganz herzlichen Dank all Ihren Helfern für Ihr grosses Engagement für den Modellflugkurs letzte Woche! Mein Sohn konnte sich dadurch aktiv einen Blick in ein ihm bis anhin unbekanntes Gebiet verschaffen und lernen, mit dem Flieger und der Thermik zu arbeiten. Mal schauen, wie es bei ihm weitergeht. Dazu haben Sie uns ja bestens informiert.
Ein paar Zahlen:
→ 150 Flüge von ca. 13min an 4 Vormittagen
→ 12 Teilnehmer
→ 9 Helfer: 4 Fluglehrer, 2 Simulatorbetreuer, 1 Lade- und Zeitmeister, 1 Lehrer für die Theorie, 1 «Springer»
→ 8 Aussenlandungen, davon 2 mit schwereren Schäden und eine Baumladung: Da müssen wir uns sicher wieder verbessern 😊
→ 0 Totalschäden
Dank an dieser Stelle nochmals den Helfern, von denen einige für den Anlass Ferien genommen haben, sowie den Sponsoren, ohne die wir den Ferienplausch nicht hätten durchführen können. Ein besonderes Dankeschön geht an Charles Sandoz vom Modellflugverein Niederwil , der uns einen Easyglider geschenkt hat.
Uns allen ist klar, der Ferienplausch ist die zentrale Stütze unserer Jugenarbeit: Allein dieses Jahr resultierte daraus jetzt schon 1 Neuanmeldung, das neue Mitglied hat noch im Kurs die Platzreife erlangt!
Sponsoren:
Zum Schluss noch ein Film aus dem Jahr 2020, der den Flugbetrieb und die Fortschritte während des Ferienplausches zeigt:



Schneefliegen 2021
- Christoph O. / Martin W.
Der Winter 2019/2020 war ja ein totals Desaster bezüglich Schneefliegen. Einmal etwas überzuckert mitten in der Woche, so läuft das nicht... Aber dieses Jahr kam es mit voller Wucht: Sicher 30cm Schnee lagen auf unserem Fluggelände sodass Christoph und ich uns entschlossen, spontan einen Flugnachmittag zu machen. Bei unter 0 Grad wohlgemerkt...
Wenn auch wir kalte Temperaturen aushalten, die Lipos finden die Kälte nicht cool. Daher habe ich mir schon vor ein paar Jahren einen Lipo-Heizkoffer beschafft, der die Akkus auf molligen 40 Grad hält. Im Auto. In der Kälte auf dem Platz schaffte er am Anfang um die 35 Grad, nach 2 Stunden jedoch nicht mehr als gut 25 Grad. Aber auch das war besser als die Minusgrade im Freien. Einige schwören ja drauf, die Lipos möglichst nah am Körper zu tragen, um sie zu wärmen. Ich will da gar nicht auf Details eingehen... 😉
Als Bereitstellungsplatz musste die vorbildlich eingewinterte Sitzbank herhalten, es war einfach zuviel Schnee auf dem Platz. Siehe auch Bilder in der Fotogalerie. Wie man an den restlichen Bildern und den beiden Filmen Catalina und Tundra sieht, waren die Flüge Klasse und eine gute Übung, da letztes Jahr mit Wasserfliegen dank Corona ja nicht soviel los war. Gestört haben etwas die Spaziergänger, die einfach über den Platz liefen und ersten sich selbst gefährdeten und zweitens grosse Löcher in die “Piste” stapften, in denen doch der eine oder andere Start endete... Aber auch damit lernt man umzugehen.
Nach gut 2h wurde es auch uns dann zu kalt, die Akkus waren leer und das Licht nahm ab: Die immer schwieriger werdenden Sichtverhältnisse bewogen uns nach Hause zu gehen. Zufrieden, etwas angefroren, aber entschlossen das bei nächster Gelegenheit zu wiederholen.

Zürcher Sportfest 27. Sept. 2020 - Der Breitensportanlass für Gross und Klein
- Roger Loser
Dieses Jahr findet das Zürcher Sportfest auf der Sportanlage Buchholz in Uster statt.
Der traditionelle Orientierungslauf wird ergänzt mit den abwechslungsreichen "Games", welche von den Sportvereinen angeboten werden.
Die NOS präsentiert sich zusammen mit der Modellfluggruppe Uster als lokalen Verein. Es werden Wurfgleiter so weit als möglich geworfen. Zusätzlich kann an unserem Stand mittels

Sportflyers Wettbewerb 2020
- Christoph Obrist
Der Sportflyers war in diesem Jahr aus mehreren Blickwinkeln eine Herausforderung. Der ursprünglich geplante Durchführungstermin vom 13. Juni fiel der ersten Corona-Welle zum Opfer. Dann war wegen der weiterhin eingeschränkten Situation lange nicht klar, ob der Anlass am 22. August, dem spontan gesetzten Ersatzdatum, durchgeführt werden konnte oder nicht. Entsprechend spät und immer mit dem Risiko einer Absage, haben wir dann doch mit den Vorbereitungen begonnen. Die Arbeit war zum Glück nicht umsonst. Schliesslich liess es die Corona-Situation zu - unter Einhaltung der Auflagen - den Wettbewerb durchzuführen. Erfreulicherweise mit Gastronomie. So weit so gut! Aber ausgerechnet auf den Wettbewerbstag hin, kündigte sich eine kurze und heftige Kaltfront an. Schon wieder war nicht klar, ob der Wettbewerb stattfinden konnte oder nicht. Schlussendlich hat sich Emil Giezendanner mit folgender Aussage für die Durchführung entschieden; "Selbstverständlich findet der Wettbewerb statt.

Pistensanierung. Nur Pistensanierung? Nein...
- Martin Wunderli
Am Anfang standen Wellen. Wellen in der Piste, die einen Start zu einer Flugzeugträger-Aktion machten. Sie tauchten vor allem im Winter auf, wenn sich die Piste ungleichmässig ausdehnte, zuerst nur eine, dann drei, dann fünf, ... bis es selbst für die UMX Kleinstflieger schwierig wurde, ohne Überschlag vom Boden wegzukommen. Daher der etwas mutige Vorschlag an der GV 2019, neben der Rasensanierung auch eine neue Piste anzugehen, auf Spendenbasis. Erfreulich für den Vorstand, dass dieser Vorschlag von der GV ergänzt wurde um eine Defizitgarantie des Vereins. Und noch erfreulicher, dass mit der Modellflugregion Nordostschweiz (NOS) und dem Zürcher Kantonalverband für Sport (ZKS) zwei gewichtige Sponsoren an Bord geholt werden konnten.
So konnte die Planung der Pistensanierung beginnen und Ende Jahr standen die Platten dafür auf dem Platz. Aber es regnete zu stark. Dito im Januar/Februar. Und dann kam Corona. Und im Juni wieder Regen.